
Schwaiger Clemens
CENNI BIOGRAFICI
Nato nel 1962 in Baviera (Germania). Ha compiuto gli studi filosofici alla Hochschule für Philosophie dei gesuiti, gli studi teologici alla Ludwig-Maximilians-Universität di München. Ha conseguito il Dottorato in Filosofia sotto la guida del prof. Norbert Hinske all’Università di Trier nel 1993, a cui è seguita l’Abilitazione alla libera docenza nel 1998, presso la medesima università. Nel 1999 è stato nominato Professore di filosofia presso la Facoltà di Filosofia e Teologia dei Salesiani a Benediktbeuern; da allora è anche docente di filosofia alla Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern. Dal 2015 è Visiting Professor presso l’Università Pontificia Salesiana.
CONTATTI
Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
ATTIVITÀ DIDATTICA
FA0620. Storia della filosofia moderna II.
CAMPO DI RICERCA
Storia della filosofia del Sei e Settecento in Germania (Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten, Immanuel Kant) con l’accento particolare sulla filosofia pratica.
PUBBLICAZIONI
Monografie:
Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs. Eine quellen-, begriffs- und entwicklungsgeschichtliche Studie zu Schlüsselbegriffen seiner Ethik [= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, II.10], Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1995.
Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 [= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, II.14], Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1999.
Wie glücklich ist der Mensch? Zur Aufnahme und Verarbeitung antiker Glückstheorien bei Thomas von Aquin [= Benediktbeurer Hochschulschriften, 13], München: Don Bosco 1999.
Alexander Gottlieb Baumgarten – ein intellektuelles Porträt. Studien zur Metaphysik und Ethik von Kants Leitautor [= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, II.24], Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2011.
Libri a cura:
Insieme con Terry Boswell e Riccardo Pozzo curatore di: John Locke, Anleitung des menschlichen Verstandes. Eine Abhandlung von den Wunderwerken. Of the Conduct of the Understanding. A Discourse of Miracles. In der Übersetzung Königsberg 1755 von Georg David Kypke nach der ersten Werkausgabe London 1714, 2 vol., Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1996.
Articoli:
Ist Wolffs Ethik leibnizianisch? Ein Beitrag zur Wiederbelebung der Glücksthematik, in: Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge I. Teil. Hannover, 18. bis 23. Juli 1994, Hannover: Schlütersche 1994, pp. 727–733.
La teoria dell’obbligazione in Wolff, Baumgarten e nel primo Kant, in: La filosofia pratica tra metafisica e antropologia nell’età di Wolff e Vico. Atti del Convegno Internazionale Napoli, 2–5 aprile 1997, a cura di Giuseppe Cacciatore, Vanna Gessa-Kurotschka, Hans Poser e Manuela Sanna [= Studi Vichiani, 29], Napoli: Guida 1999, pp. 323–340.
Zur Frage nach den Quellen von Spaldings ‘Bestimmung des Menschen’. Ein ungelöstes Rätsel der Aufklärungsforschung, in: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 11,1 (1999), pp. 7–19.
Christian Wolff. Die zentrale Gestalt der deutschen Aufklärungsphilosophie, in: Philosophen des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung, a cura di Lothar Kreimendahl, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000, pp. 48–67.
Die Idee des Selbstdenkens in der römischen Philosophie – aufgezeigt am Beispiel Senecas, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 107,2 (2000), pp. 129–142.
Die Vorlesungsnachschriften zu Kants praktischer Philosophie in der Akademie-Ausgabe, in: Kant-Studien 91 (2000), Sonderheft, pp. 178–188.
Ein „missing link“ auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen- und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 8 (2000), pp. 247–261.
Vollkommenheit als Moralprinzip bei Wolff, Baumgarten und Kant, in: Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts. Norbert Hinske zum siebzigsten Geburtstag, a cura di Michael Oberhausen con la partecipazione di Heinrich P. Delfosse e Riccardo Pozzo, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2001, pp. 317–328.
Symbolische und intuitive Erkenntnis bei Leibniz, Wolff und Baumgarten, in: VII. Internationaler Leibniz-Kongreß Berlin, 10.–14. September 2001. Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. Vorträge 3. Teil, a cura di Hans Poser insieme a Christoph Asmuth, Ursula Goldenbaum e Wenchao Li, Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 2001, pp. 1178–1184.
Die Anfänge des Projekts einer ‘Metaphysik der Sitten’. Zu den wolffianischen Wurzeln einer kantischen Schlüsselidee, in: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, a cura di Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann e Ralph Schumacher, vol. 2, Berlin – New York: de Gruyter 2001, pp. 52–58.
Klugheit bei Kant. Metamorphosen eines Schlüsselbegriffs der praktischen Philosophie, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 14 (2002), pp. 147–159.
Denken des ‘Übersinnlichen’ bei Kant. Zu Herkunft und Verwendung einer Schlüsselkategorie seiner praktischen Metaphysik, in: Kants Metapysik und Religionsphilosophie, a cura di Norbert Fischer [= Kant-Forschungen, 15], Hamburg: Meiner 2004, pp. 331–345.
Kann Erfahrung uns täuschen? Das Problem des Erfahrungsirrtums in der deutschen Aufklärung bis zu Kant, in: Quaestio. Annuario di storia della metafisica 4 (2004), pp. 249–263.
Matern Reuß (1751–1798), in: Kant und der Katholizismus. Ausstellungskatalog, a cura di Klaus Walter Littger [= Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, 62], Wiesbaden: Harrassowitz 2005, pp. 47–58.
Matern Reuß (1751–1798) – Kants Apostel im aufgeklärten Franken, in: Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte, a cura di Norbert Fischer [= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, 8], Freiburg i. Br.: Herder 2005, pp. 223–233.
Christian Wolffs ‚Philosophia practica universalis’. Zu ursprünglichem Gehalt und späterer Gestalt einer neuen Grundlagendisziplin, in: Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs. Gedenkband für Hans Werner Arndt, a cura di Luigi Cataldi Madonna [= Wolffiana I], Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2005, pp. 219–233.
Denkverbote und Denkfaulheit in der Sicht der deutschen Aufklärer, in: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis, a cura di Wilhelm Haefs e York-Gothart Mix [= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 12], Göttingen: Wallstein 2007, pp. 123–132.
Das Problem des Handelns wider besseres Wissen bei Wolff, Baumgarten und Meier, in: Christian Wolff tra psicologia empirica e psicologia razionale. Atti del seminario internazionale di studi, Verona, 13-13 maggio 2005, a cura di Ferdinando Luigi Marcolungo [= Wolffiana III], Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2007, pp. 167–175.
Baumgartens Ansatz einer philosophischen Ethikbegründung, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 20 (2008), pp. 219–237.
The Theory of Obligation in Wolff, Baumgarten, and the Early Kant, in: Kant’s Moral and Legal Philosophy, a cura di Karl Ameriks e Otfried Höffe, Cambridge: Cambridge University Press 2009, pp. 58–76.
Zur Theorie des Glücks bei Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, a cura di Jügen Stolzenberg e Oliver-Pierre Rudolph, vol. 5 [= Wolffiana II.5], Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2010, pp. 31–43.
Kants Apologie der Sinne. Die Erfindung der ‚transzendentalen Ästhetik‘ im Kontext ihrer Zeit, in: Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die ‚Kritik der reinen Vernunft‘, a cura di Norbert Fischer, Hamburg: Meiner 2010, pp. 51–64.
Christian Wolff. Die zentrale Gestalt der deutschen Aufklärungsphilosophie, in: Große Philosophen, vol. 4: Philosophen des 18. Jahrhunderts, a cura di Lothar Kreimendahl, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, pp. 22–41.
Philosophie und Glaube bei Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 23 (2011), pp. 213–227.
La teoria della libertà di Baumgarten. Una mediazione nella controversia tra Christian Wolff e Joachim Lange, in: Il realismo della ragione. Kant dai Lumi alla filosofia contemporanea, a cura di Stefano Poggi [= Filosofie, 210], Milano – Udine: Mimesis 2012, pp. 83–103.
Kant über den Begriff des Glücks, in: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, a cura di Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca e Margit Ruffing, vol. 3, Berlin – Boston: de Gruyter 2013, pp. 623–632.
The Theory of Obligation in Wolff, Baumgarten, and the Early Kant, in: Kant’s Moral and Legal Philosophy, a cura di Karl Ameriks e Otfried Höffe, Cambridge: Cambridge University Press 2014, pp. 58–73.
Zwischen Laxismus und Rigorismus. Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Ethik nach Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Metaphysik und Naturrecht, a cura di Andrea Allerkamp e Dagmar Mirbach [= Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 15], Hamburg: Meiner 2016, pp. 255–270.
Alexander Gottlieb Baumgartens Begriff der Religion im Spannungsfeld von Wolffianismus und Pietismus, in: Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), a cura di Albrecht Beutel e Martha Nooke [= Colloquia historica et theologica, 2], Tübingen: Mohr Siebeck 2016, pp. 437–447.
Der Streit zwischen Michael Gottlieb Hansch und Christian Wolff um die Aneignung des Leibniz’schen Erbes, in: „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses. Hannover, 18. – 23. Juli 2016, a cura di Wenchao Li, vol. 2, Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2016, pp. 87–97.
Felicidad y afectos. René Descartes y la Princesa Elisabeth del Palatinado acerca del arte del buen vivir, in: Racionalidad y Humanidad, a cura di María Jesús Vázquez-Lobeiras e Rubén Casado Méndez, Universidade de Santiago de Compostela 2016, pp. 179–199.
Die Rezeption von Wolffs „Deutscher Logik“ bei Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Christian Wolff’s German Logic. Sources, Significance and Reception, a cura di Arnaud Pelletier [= Wolffiana VI], Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2017, pp. 175–196.
Baumgarten’s Theory of Freedom: A Contribution to the Wolff–Lange Controversy, in: Baumgarten and Kant on Metaphysics, a cura di Courtney D. Fugate e John Hymers, Oxford: Oxford University Press 2018, pp. 42–60.
Ethik, in: Handbuch Christian Wolff, a cura di Robert Theis e Alexander Aichele, Wiesbaden: Springer 2018, pp. 253–268.
Kants Antiegoismus. Wurzeln und Motive, in: Der Zyklop in der Wissenschaft. Kant und die ‚anthropologia transcendentalis‘, a cura di Francesco Valerio Tommasi [= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 14], Hamburg: Meiner 2018, pp. 53–64.
Wer war der anonyme Rezensent von Baumgartens ‚Metaphysica‘ in den ‚Nova Acta Eruditorum‘? Ein Versuch, sein Inkognito zu lüften, in: Das achtzehnte Jahrhundert 42,1 (2018), pp. 104–113.
Wolffs Vollkommenheitsbegriff im Kreuzfeuer pietistischer Kritik, in: Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung, a cura di Konstanze Baron e Christian Soboth [= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 39], Hamburg: Meiner 2018, pp. 53–74.
Leibniz‘ Begriff der Liebe – Spuren einer Rezeption in der Philosophie der deutschen Aufklärung, in: Theatrum naturae et artium. Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz. Leipzig, 28. bis 30. September 2016, a cura di Daniel Fulda e Pirmin Stekeler-Weithofer, Stuttgart – Leipzig: Hirzel 2019, pp. 89–100 [Stampa in corso].
Voci:
Reuß, Maternus, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, vol. 22, Nordhausen: Bautz 2003, pp. 1149–1152.
Achenwall, Gottfried, in: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, a cura di Heiner F. Klemme e Manfred Kuehn, London – New York: Continuum 2010, vol. 1, pp. 10–15.
Reuß, Maternus, in: ibid., vol. 3, pp. 948–949.
Wernher, Johann Balthasar, in: ibid., vol. 3, pp. 1257–1258.
Will, Georg Andreas, in: ibid., vol. 3, pp. 1274–1275.
Wolff, Christian, in: ibid., vol. 3, pp. 1290–1297.
Recensioni:
Rec. di: Elfriede Conrad, Kants Logikvorlesungen als neuer Schlüssel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft. Die Ausarbeitung der Gliederungsentwürfe in den Logikvorlesungen als Auseinandersetzung mit der Tradition, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, in: Kant-Studien 86,2 (1995), pp. 248–251.
Rec. di: Maximilian Forschner, Über das Glück des Menschen. Aristoteles, Epikur, Stoa, Thomas von Aquin, Kant, Darmstadt 1993, in: Kant-Studien 86,3 (1995), pp. 382–384.
Rec. di: T. K. Seung, Kant’s Platonic Revolution in Moral and Political Philosophy, Baltimore – London 1994, in: Kant-Studien 87,2 (1996), pp. 250–251.
Rec. di: Ming-Huei Lee, Das Problem des moralischen Gefühls in der Entwicklung der Kantischen Ethik, Taipeh 1994, in: Kant-Studien 88,1 (1997), pp. 126–127.
Rec. di: Jan Rachold, Die aufklärerische Vernunft im Spannungsfeld zwischen rationalistisch-metaphysischer und politisch-sozialer Deutung. Eine Studie zur Philosophie der deutschen Aufklärung (Wolff, Abbt, Feder, Meiners, Weishaupt), Frankfurt am Main 1999, in: Aufklärung 12,1 (2000), pp. 133–135.
Rec. di: Michael Oberhausen, Das neue Apriori. Kants Lehre von einer ‘ursprünglichen Erwerbung’ apriorischer Vorstellungen, Stuttgart-Bad Cannstatt 1997, in: Kant-Studien 93,2 (2002), pp. 233–236.
Rec. di: Andrea Marlen Esser, Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, in: Ethica 13,1 (2005), pp. 109–110.
Rec. di: Beatrix Himmelmann, Kants Begriff des Glücks, Berlin – New York 2003, in: Kant-Studien 96,4 (2005), pp. 531–534.
Rec. di: Oliver-Pierre Rudolph e Jean-François Goubet (a cura di), Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen, Tübingen 2004, in: Das achtzehnte Jahrhundert 29,2 (2005), pp. 257–258.
Rec. di: Dagmar Mirbach (a cura di), Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik, Jena 2004, in: Das achtzehnte Jahrhundert 29,2 (2005), pp. 282–284.
Rec. di: Ingrid Craemer-Ruegenberg, Albertus Magnus, Leipzig 2005, in: Ordens-Korrespondenz 46,4 (2005), pp. 495–496.
Rec. di: Paulus Engelhardt, Thomas von Aquin. Wegweisungen in sein Werk, Leipzig 2005, in: Ordens-Korrespondenz 47,1 (2006), pp. 126–127.
Rec. di: Daniela Tafani, Virtù e felicità in Kant, Firenze 2006, in: Kant-Studien 100,1 (2009), pp. 117–119.
Rec. di: Stefano Bacin, Il senso dell’etica. Kant e la costruzione di una teoria morale, Napoli 2006, in: Kant-Studien 101,1 (2010), pp. 141–143.
Rec. di: Paola Rumore, L’ordine delle idee. La genesi del concetto di ‚rappresentazione‘ in Kant attraverso le sue fonti wolffiane (1747–1787), Firenze 2007, in: Kant-Studien 101,3 (2010), pp. 394–396.
Rec. di: Albert Keller, Vom guten Handeln. In Freiheit die Geister unterscheiden, Würzburg 2010, in: Ordens-Korrespondenz 52,1 (2011), pp. 125–126.
Rec. di: Georg Raatz, Aufklärung als Selbstdeutung. Eine genetisch-systematische Rekonstruktion von Johann Joachim Spaldings „Bestimmung des Menschen“ (1748), Tübingen 2014, in: Das achtzehnte Jahrhundert 39,2 (2015), pp. 260–263.
Rec. di: Stefanie Buchenau, The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art, Cambridge 2013, in: Kant-Studien 107,3 (2016), pp. 574–577.
Rec. di: Markwart Herzog e Alois Schmid (a cura di): Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee, Konstanz – München 2018, in: Das achtzehnte Jahrhundert 42,2 (2018), pp. 314–316.
Varie:
Insieme con Heinrich P. Delfosse e Riccardo Pozzo Autore di: Kant-Index Ergänzungsband. Stellenindex und Auswahlkonkordanz zu Georg Friedrich Meiers „Vernunftlehre“ mit einer vollständigen Konkordanz auf CD-ROM, 2 vol. [= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, III.21.1–2], Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2005.